top of page

Was ist eine Mikrobiom-Analyse – und wann ist sie sinnvoll?

Aktualisiert: 14. Apr.

Unser Darm ist weit mehr als nur ein Verdauungsorgan – er ist ein hochkomplexes Ökosystem, das unsere Gesundheit massgeblich beeinflusst. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Mikrobiom: die Gesamtheit der Mikroorganismen, die in unserem Darm leben. Diese winzigen Mitbewohner – vor allem Bakterien – unterstützen uns bei der Verdauung, trainieren unser Immunsystem und beeinflussen sogar unsere Stimmung.


Doch was passiert, wenn das Gleichgewicht im Mikrobiom gestört ist? Und wie finden wir heraus, ob unser Darm Unterstützung braucht? Genau hier kommt die Mikrobiom-Analyse ins Spiel.


Reagenzglas in Labor

Was ist eine Mikrobiom-Analyse?

Bei einer Mikrobiom-Analyse wird der Stuhl von einem Fachlabor untersucht, um herauszufinden, welche Bakterienarten im Darm vorhanden sind, wie vielfältig sie sind und ob das Verhältnis zwischen „guten“ und „ungünstigen“ Bakterien stimmt. Die Analyse zeigt auch, wie aktiv das Immunsystem der Darmschleimhaut ist und ob Entzündungsprozesse vorliegen.


Wann ist eine Mikrobiom-Analyse sinnvoll?

Eine Analyse kann bei vielen Beschwerden sinnvoll sein – vor allem, wenn keine klare Ursache gefunden wurde oder klassische Behandlungen nicht anschlagen. Typische Gründe:

  • Chronische Verdauungsprobleme wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfung

  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten

  • Hautprobleme wie Akne oder Neurodermitis

  • Wiederkehrende Infekte oder geschwächtes Immunsystem

  • Psychische Belastungen, Schlafprobleme oder Stimmungsschwankungen (Stichwort Darm-Hirn-Achse)

  • Nach Antibiotika-Therapie oder chronischem Stress

Warum nicht einfach Probiotika einnehmen?

Probiotika gelten als wohltuend für den Darm – doch blindlings eingenommen können sie manchmal sogar das Gegenteil bewirken. Denn nicht jeder Darm profitiert von denselben Bakterienstämmen. Wenn die Schleimhaut entzündet oder geschwächt ist, können bestimmte Probiotika die Reizung verstärken. Und in einem stark gestörten Mikrobiom kann eine einseitige Zufuhr von Bakterien sogar das Ungleichgewicht fördern.


Deshalb gilt: Bevor Probiotika eingesetzt werden, sollte geprüft werden, ob die Darmschleimhaut überhaupt bereit ist, neue Bakterien aufzunehmen. Genau das zeigt die Mikrobiom-Analyse. In manchen Fällen steht die Regeneration der Schleimhaut im Vordergrund – erst danach macht eine gezielte probiotische oder pflanzenbasierte Therapie Sinn.


Was bringt eine Mikrobiom-Analyse effektiv?

Eine fundierte Analyse bietet konkrete, individuelle Hinweise für die Therapie – abgestimmt auf dein aktuelles Darmmilieu. Je nach Befund können folgende Schritte empfohlen werden:

  • Aufbau der Darmschleimhaut

  • Einnahme gezielter Probiotika, die zur Situation passen

  • Anpassung der Ernährung

  • Unterstützung von Verdauungsenzymen oder Gallensäuren

  • Reduktion von entzündlichen Prozessen

Das Ziel ist immer: Balance herstellen, Symptome lindern, Wohlbefinden fördern.


Eine Mikrobiom-Analyse ermöglicht es, gezielt auf dein individuelles Darmmilieu einzugehen, statt auf Verdacht zu therapieren. Besonders wenn Beschwerden chronisch sind oder sich keine klare Ursache finden lässt, kann der Blick in den Darm viel Klarheit bringen – und neue Wege zur Gesundheit eröffnen. Erfahre mehr über die Möglichkeiten der Naturheilkunde




bottom of page