Integrative Naturheilkunde
In meiner Naturheilpraxis steht die Suche nach der Ursache im Zentrum. Dabei wende ich ein integratives Konzept an: Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN angereichert mit modernen Diagnose- und Behandlungsmethoden – stets individuell und ganzheitlich angewandt.
Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN
Die Traditionelle Europäische Naturheilkunde (TEN) basiert auf dem Wärme- und Feuchtigkeitsprinzip der Humoralmedizin. Diese Lehre bezieht sich auf die vier grundlegenden Elemente – Wasser, Feuer, Erde und Luft – und die daraus abgeleiteten «Körpersäfte», lateinisch Humores genannt. Im humoralmedizinischen Verständnis entsteht Krankheit durch ein Ungleichgewicht dieser Humores. Das zentrale Ziel ist es daher, das Gleichgewicht wiederherzustellen oder zu bewahren. Dabei wird berücksichtigt, dass kein Mensch wie der andere ist und sich mit seinem persönlichen Temperament sowie seiner individuellen Konstitution unterscheidet.
Konstitutionsmedizin TEN
Die Konstitutionsmedizin ist ein zentraler Bestandteil der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde TEN. Sie betrachtet körperliche, geistige und emotionale Merkmale als Einheit und lässt individuelle Stärken und Schwächen erkennen, um ganzheitliche Behandlungsansätze zu entwickeln. So wird nicht nur das akute Symptom behandelt, sondern es wird darauf eingegangen, wie die zugrunde liegende Konstitution des Körpers die Krankheitsanfälligkeit beeinflusst.
Das wichtigste Diagnoseverfahren der Konstitutionsmedizin ist die Irisdiagnose. Erfahre mehr im Blog: Was ist eine Irisdiagnose?
Moderne Naturheilkunde
Die moderne Naturheilkunde nutzt die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden, um die Ursachen von Beschwerden gezielt zu erfassen und nachhaltig zu behandeln. Durch Diagnostik wie Speichelanalysen zur Bestimmung von Hormonspiegeln, Stuhlanalysen zur Untersuchung des Mikrobioms oder Haaranalysen zur Überprüfung des Mineralstoffhaushalts, wird ein umfassendes Bild der individuellen Gesundheit gezeichnet. Auch in der Pflanzenheilkunde kann man unterscheiden zwischen traditionellen Pflanzenheilmitteln (Erfahrungsmedizin) und der evidenzbasierten Phytopharmaka, deren Wirkung mit Studien belegt wurde.
Ursachenforschung
Die Symptome und Beschwerden, die du bewusst wahrnimmst, sind bildlich gesprochen die sichtbare Spitze des Eisbergs. Mit einer ausführlichen Anamnese, bestehend aus Gesundheitsfragebogen und einem vertieften Gespräch, erhalte ich von dir viele Informationen, auf deren Grundlage sich die weiterführenden Diagnoseverfahren ableiten lassen.
Die Ursache liegt meist verborgen. Dank verschiedener Diagnoseverfahren können wir in die Tiefe abtauchen. Die Labordiagnostik und die traditionelle Humoral- und Konstitutionsmedizin mit der Irisdiagnose liefern wertvolle Hinweise auf Schwachstellen des Körpers.
Weiter zu den Diagnostischen Verfahren